 |  |  |
Obstart : |  | Apfel |
Sorte : |  | Gelber Edel |
Markenname : |  | Gelber Edelapfel, Golden Noble, Guldnobles |
Synonyme : |  | Carlisle Codlin, Drap d'Or, Gelber Scheibenapfel, Glasapfel, Ivanhoe, Lady Richardson, Plattapfel, Rutlandshire Foundling, Wachsapfel, Zitronenapfel, Uslechtilé Zluté |
Empfehlung : |  | Standardsorte-Streuobst |
Herkunft : |  | Zufallssämling um 1800 in Stowe Hall bei Downham, Norfolk. 1820 der königlichen Gartenbaugesellschaft in London vorgestellt und registriert.
Wird der Familie der Plattäpfel zugeordnet. |
Abstammung : |  | - |
 |  |  |
Mutante(n): | Keine Dokumente gefunden |
 |  |  |
Blüte : |  | - |
Befruchtung : |  | - |
Befruchtersorten : |  |  |
Wuchs : |  | - |
Habitus: |  | - |
Ansprüche : |  | - |
Frucht : |  | - |
Fruchtfarbe : |  | - |
Fruchtfleisch: |  | - |
Fruchtform: |  | - |
Geschmack : |  | - |
Reifezeit : |  | ab Mitte September |
Opt. Erntetermin : |  | Mitte bis Ende September |
Genußreife : |  | Ende September bis Anfang Oktober |
Ertrag : |  | meist hoch und regelmäßig |
Verwendung : |  | - |
Lagerfähigkeit : |  | - |
Anfälligkeiten : |  | - |
Tolerant gegen : |  | - |
Wurzelschosser : |  | - |
Luftwurzel : |  | - |
Veredelungshöhe : |  | |
Verträglichkeit : |  | - |
Einfluß auf Ertrag : |  | - |
Vorteile : |  | - |
Nachteile : |  | - |
Beurteilung : |  |  |
 |  |  |
Literatur : |  |  |