|
|
 | |
|  |
Blick nach vorn - Ansätze zur Umnutzung von Weinbergsflächen
12/15/2025 |
|  |
Online-Anmeldung hier
|
|  |
Programm: |
 | Wie kann es mit Weinbergsflächen weitergehen, die sich kaum noch rentieren oder schwer zu vermarkten sind? Die Veranstaltung lädt Sie ein, gemeinsam mit Kolleg:innen sowie mit Expert:innen und Praktiker:innen aus verschiedenen Bereichen über mögliche Wege der Umnutzung einzelner Weinbergsflächen nachzudenken.
Im Mittelpunkt steht der Austausch von Ideen, Erfahrungen und Perspektiven. Sie erhalten Einblicke in unterschiedliche Umnutzungsideen und können für sich prüfen, ob und welche Ansätze sich für einzelne Flächen im eigenen Betrieb eignen und wirtschaftlich tragfähig sein könnten.
Nach kurzen Impulsvorträgen zu Marktentwicklung, Wirtschaftlichkeit und rechtlichen Rahmenbedingungen von Mitarbeitenden des DLRs geht es in den interaktiven Teil:
In zwei frei wählbaren Workshops diskutieren Sie mit Fachleuten und anderen Teilnehmenden konkrete Umnutzungsansätze, erfahren mehr über rechtliche Voraussetzungen, Herausforderungen und wirtschaftliche Aspekte und entwickeln Ideen für mögliche Umsetzungsschritte. Die vorbereiteten Themen reichen von Brache über agri-photovoltaische Nutzung und Schalenobstbäume bis hin zu Blüh- oder Selbstschneidefeldern. Die Schwerpunkte können vor Ort gewählt werden.
Der Ablauf ist wie folgt geplant:
| 13:00 – 13:15 Uhr | Eintreffen und Begrüßung |
| 13:15 – 14:00 Uhr | Impulsvorträge |
| Wenn der Keller voll bleibt – Wie wirkt sich die sinkende Nachfrage auf die Weinvermarktung aus? | Bernd Wechsler, Leiter des Kompetenzzentrums Weinmarkt und Weinmarketing am DLR RNH |
| Der Preis der Traube – Was kostet es mich einen Weinberg neu anzulegen bzw. zu bewirtschaften? | Dr. Christian Hill, Leiter der Abteilung Schule am DLR Rheinpfalz |
| Nichts tun ist auch keine Lösung – Welche Auswirkungen hat die neue Drieschenverordnung und wann verfallen meine Pflanzrechte? | Jan Besant, Weinbauberater am DLR RNH |
| 14:00 – 14:30 Uhr | Vorstellung der Workshop-Themen |
| 14:30 – 14:45 Uhr | Pause & Einteilung in Gruppen |
| 14:45 – 15:30 Uhr | Workshops – Runde I |
| 15:30 – 15:45 Uhr | Pause |
| 15:45 – 16:30 Uhr | Workshops – Runde II |
| 16:30 – 16:45 Uhr | Pause |
| 16:45 – 17:30 Uhr | Feedbackrunde und
Vorstellung der Ergebnisse |
| 17:30 – 18:00 Uhr | Offene Fragen, Schlusswort und Evaluation |
Eine Anmeldung ist bis zum 28. November erforderlich!
Weiterbildungsveranstaltung-Ausschreibung-final.pdf |
|
|  |
Details: |
 |
|
Ansprechpartner: |
 |
|
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB): |
Wichtiger Hinweis
Es entstehen folgende Stornokosten bei Absagen: Bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn 50 % des Teilnehmerbeitrages, danach entstehen die vollen Teilnehmerkosten.
Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist möglich. |
|
 |
|
|  |
 |  |
 |  |
 | Routenplaner
An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus ESRI Maps.
Wenn Sie zustimmen, wird die Karte für Routenplaner eingeblendet.
Hinweis: Es können personenbezogene Daten an Dritte übermitelt werden, durch das Anklicken sind Sie damit einverstanden.
Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in den Datenschutzinformationen des Drittanbieters.
|
|
|
 |  |