Stand: 09/15/2025
    In der Pfalz ist die Hauptlese in vollem Gange. Eine Vielzahl von Rebsorten erreicht nahezu zeitgleich die Vollreife, wodurch sich die Lese beschleunigt. Durch die geringere Erntemenge können größer Flächen auf einmal geerntet werden. Die Großkellereien halten sich zögerlich mit Aufträgen zurück. Auch wird mit den Preisen gepokert, da jeder Käufer befürchtet die Moste zu teuer einzukaufen. Die Käufe für Grauburgunder sind aktuell abgeschlossen. Für die roten Rebsorten besteht, bis auf Spätburgunder Rosé keine Nachfrage.

    An der Mittelhaardt sind die Erträge niedriger als in der Südpfalz. Die zulässige Kontingentmenge wird mit Qualitätswein nicht erreicht.


    Die Notierungen im Einzelnen (€/hl ohne MwSt.):
    Weißwein
    Qualitätsstufe
    Rebsorte
    Euro/hl
    2025Grundwein
    Diverse Sorten
    35
    2025Landwein
    Diverse Sorten
    45
    2025Landwein
    Grauburgunder
    k.N.
    2025Landwein
    Chardonnay
    50
    o.J.QW
    div. Sorten
    k.N.
    2025QW
    Morio-Muskat
    65
    2024QW
    Scheurebe
    k.N.
    2024QW
    Kerner
    k.N.
    2025QW
    Sauvignon blanc
    70
    2025QW
    Chardonnay
    70
    2025QW
    Weißburgunder
    70
    2025QW
    Grauburgunder
    85
    2024QW
    Gewürztraminer
    k.N.
    2024QW
    Riesling
    k.N.
    2024Spätlese
    div. Sorten
    k.N.
    Weißherbst/Rosé
    Qualitätsstufe
    Rebsorte
    Euro/hl
    ohne JahrgangGW, LW, QW
    Diverse Sorten
    k.N.
    2024LW
    Spätburgunder Rosé
    k.N.
    2025QW
    Spätburgunder Rosé/WH
    70
    2024QW
    Portugieser WH
    k.N.
    2024QW
    Dornfelder
    k.N.
    Rotwein
    Qualitätsstufe
    Rebsorte
    Euro/hl
    o.J.alle Qualitätsstufen
    div. Rot
    k.N.
    2022QW
    Portugieser
    k.N.
    2024QW
    Spätburgunder
    k.N.
    2023QW
    Dornfelder
    k.N.

k.N.=Keine Notierung
<br>
mehr
Rudolf Litty


Meike.Schygulla@dlr.rlp.de     www.weinmarketing.rlp.de