Angehende Landwirtinnen und Landwirte auf Öko-Feldtagen in Ditzingen

Am 15. Juni 2023 erhielten die Schülerinnen und Schüler des zweiten Lehrjahres der BBS Agrarwirtschaft in Bad Kreuznach sowie der Technikerklasse praxisnahe Einblicke in die ökologische Landwirtschaft auf den Öko-Feldtagen in Ditzingen.

Bei strahlendem Sonnenschein machte sich die 50-köpfige Reisegruppe geleitet von Sophie Thiel von der Dienststelle in Bad Kreuznach auf den Weg zum Biohof Grieshaber & Schmid in die Nähe von Stuttgart.

Auf dem ca. 20 ha großen Veranstaltungsgelände präsentierten verschiedenste Aussteller zahlreiche Öko-Innovationen und Praxisbeispiele rund um moderne Tierhaltung und eine zukunftstaugliche Landwirtschaft. Der Schwerpunkt lag in diesem Jahr im Anbau und der Ernte von Feldgemüse sowie Agri-Photovoltaik als alternative Energiequelle. Die Maschinenvorführungen zu ressourcen- und bodenschonenden Bewässerungs- und Hacktechniken mit Hackrobotern im Feldgemüseanbau zogen besonders viel Publikum an.

DLR
Die Exkursion startete vor Ort mit einer Spatenprobe, bei der praktische Tipps zur Bewertung und Steigerung der Bodenfruchtbarkeit im Vordergrund standen. Anschließend ging es mit einer kleinen Gruppe vorbei am Bodenprofil in die Demonstrationsanlage der Öko-Getreideversuche. Frau Dr. Hof-Kautz von der Landwirtschaftskammer in NRW stellte die verschiedenen Weizen- und Dinkelsorten vor und erläuterte, welche Sorteneigenschaften in der ökologischen Landwirtschaft besonders wichtig sind. Nach der Mittagspause und ausgiebiger Zeit zur freien Verfügung stellte Samuel Himmel von der Arbeitsgruppe Ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. (AÖL) die Verbandsarbeit der Ökoverbände vor. Zuletzt erhielten die Schülerinnen und Schüler bei einem Rundgang Einblicke in die Milchviehhaltung des Betriebes Grieshaber & Schmid, bevor um 17 Uhr wieder der Heimweg nach Bad Kreuznach angetreten wurde.

Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Chance, sich über aktuelle Neuheiten rund um Pflanzenbau und Tierhaltung zu informieren und konnten so viele neue Erkenntnisse mit nach Hause nehmen. Auch der Austausch mit den unterschiedlichen Bioverbänden und Experten aus der Branche half ihnen dabei, viele Informationen als Vorbereitung für die bevorstehende Öko-Themenwoche in der Schule zu erhalten.

Sophie Thiel
Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau (KÖL) Rheinland-Pfalz
Kommentar von Louis Renner, Klassensprecher LW 21 B
Die Ökofeldtage waren in allen Bereichen sehr informativ. Man konnte dort viel über die ökologische Landwirtschaft lernen und neue soziale Kontakte sowohl in den Verbänden als auch an den einzelnen Ständen knüpfen. Außerdem wurden viele Alternativen zum Pflanzenschutz, etwa durch hochtechnisierte Roboter und die richtige Sortenwahl bei Getreide, zum konventionellen Landbau aufgezeigt, die durchaus auch darin integriert werden sollten.“


Sophie.Thiel@dlr.rlp.de