Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Landentwicklung
Landwirtschaft
Schule
Weinbau
Termine
nach Datum
nach Gruppe
nach Schwerpunkt
AgrarWinterTage
Fachinformationen
Agrarumweltprogramme
Fachzentrum Ernährung
Landentwicklung
Oenologie
Ökologischer Landbau
Ökologischer Weinbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Ackerbau-Grünland
Weinbau
Schulen
Weinbau
Weinmarketing
Über uns
Dienststelle
Aufgaben
Organigramm
Landentwicklung
Abteilung Landentwicklung
Verfahrensliste
Landwirtschaft
Schulen Bad Kreuznach /Oppenheim
Technische Zentralstelle
Verwaltung
Weinbau, Önologie u. Weinmarkting
FOKUS - Das Magazin des DLR R-N-H
125 Jahre DLR-RNH
Tag der offenen Tür und Bauernmarkt
Videopräsentation
Staatsweingüter
Bad Kreuznach
Oppenheim
Service
Ansprechpersonen
alphabetisch
Abteilung / Gruppe
Gleichstellungsbeauftragte
Ehemaligenverbände
VEO
VKA Verband Kreuznacher Agrarabsolventen e.V.
Stellenangebote
DLR Rheinland-Pfalz
Stellenbörse
Beschäftigung von Flüchtlingen
Kontakt
125 Jahre DLR RNH
vmenu1_looooi1.1.1#
vmenu1_ul1.1.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Das Demonstrationsvorhaben Partnerbetrieb Naturschutz ab 2025
Startseite
Aktuelles
Überblick
Das Demonstrationsvorhaben Partnerbetrieb Naturschutz ab 2025. Das Demonstrationsvorhaben Partnerbetrieb Naturschutz besteht aus einem dreistufigen Beratungsansatz, bei dem beide Seiten (Landwirtschaft/Weinbau und Naturschutz) profitieren. Dies gelingt indem sich Landwirte/Winzer zu Naturschutzleistungen verpflichten, die auch für den Betrieb sinnvoll sind bzw. sich gut in diesem integrieren lassen. Das persönliche und betriebliche Interesse steht dabei im Vordergrund. Das Demonstrationsvorhaben Partnerbetrieb Naturschutz startet erstmalig Ende 2024/Anfang 2025 und wird anschließend voraussichtlich alle zwei Jahre neu ausgeschrieben. Das Konzept ist wie folgt aufgebaut: Stufe 1 - Aufnahmeverfahren bis hin zur Anerkennung Ausgangspunkt für jeden Partnerbetrieb Naturschutz ist ein umfassender Erstberatungsdialog zu seinen Naturschutzpotenzialen. Diese Beratung erfolgt von einem Team aus den Bereichen Naturschutz- und Landwirtschaftsberatung. Hierbei arbeiten die Naturschutzmanager/innen in den Landkreisen und die Beratungskräfte der Dienstleistungszentren Ländlicher Raum eng zusammen. Gemeinsam mit dem Beratungsteam erarbeiten Sie Entwicklungsziele für Ihren Betrieb und die dazu passenden Maßnahmen und Rahmenbedingungen. Hierbei geht es um Naturschutzaspekte, rechtliche Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten, Besonderheiten des Betriebs oder der Landschaft, bis hin zu Fragen der konkreten Umsetzung. Die erste Stufe im Partnerbetrieb Naturschutz schließt mit einem naturschutzfachlichen Leitbild Ihres Betriebes, welches die zuvor genannten Beratungsinhalte zusammenfasst. Die letzte Seite des Leitbildes (Zielvereinbarung) zeigt dabei die Maßnahmen auf, die Ihren Betrieb als Partnerbetrieb Naturschutz auszeichnen würden. Das Leitbild wird anschließend durch eine Kommission geprüft und im besten Fall befürwortet. Gegebenenfalls sind kleinere Anpassungen erforderlich. Anschließend können Sie die Anerkennung als Partnerbetrieb Naturschutz beantragen und erhalten eine entsprechende Auszeichnung durch das Umweltministerium Rheinland-Pfalz. Stufe 2 - Umsetzung des Leitbildes, Wissensaustausch und Einstieg in eine langfristige Partnerschaft Nachdem Sie als Betrieb selbst die Entscheidung getroffen haben, dass Sie sich als Partnerbetrieb Naturschutz präsentieren möchten und bereit sind, die naturschutzfachlichen Maßnahmen aus der Zielvereinbarung umzusetzen, beginnt die 2. Stufe. Diese ist die Grundlage für die damit beginnende Partnerschaft. Die langfristige Partnerschaft beinhaltet unter anderem in den Jahren 2 bis 5 eine jährliche Überprüfung der Zielerreichung (Folgeberatung) und die Möglichkeit zur Weiterentwicklung Ihres naturschutzfachlichen Entwicklungspotenzials. Beide Punkte erfolgen in gemeinsamer Abstimmung mit Ihrer Beratung. Darüber hinaus sind Sie bereit (mind. 1x jährlich) an regelmäßigen Angeboten zum Informationsaustausch und Wissenstransfer innerhalb des Netzwerks Partnerbetrieb Naturschutz teilzunehmen. Dabei sollen auch die gesammelten Erfahrungen innerhalb des Demonstrationsvorhabens an weitere Interessenten (außerhalb des Netzwerks) weitergegeben werden und zur Nachahmung animieren. Bei der Umsetzung werden die Betriebe durch die Beratung und die Koordinationsstelle im DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück begleitet und fachlich unterstützt. Im Rahmen der Folgeberatung im letzten Jahr des Demonstrationsvorhabens, wird durch das Beratungsteam ein betriebsindividueller Abschlussbericht erstellt, der die Umsetzung der festgelegten naturschutzfachlichen Verpflichtungen des Leitbildes dokumentiert. Der Bericht bewertet die Umsetzung der im Vorfeld verpflichtend festgelegten Naturschutzmaßnahmen aus dem Leitbild. Stufe 3 - Überführung ins Netzwerk Partnerbetrieb Naturschutz Die Anerkennung des Partnerbetrieb Naturschutz bleibt bestehen, sofern die zuvor vereinbarten Bedingung im Laufe der vergangenen fünf Jahre erfüllt wurden. Darüber hinaus, sollten die vereinbarten Maßnahmen auch in den folgenden Jahren weitergeführt werden. Dazu wird der/die zuständige Naturschutzmanager/in des Landkreises auch in den Folgejahren weitere, bedarfsorientierte Folgeberatungen bei Ihnen durchführen. Außerdem sind Sie als Betrieb weiterhin bereit (mind. 1x jährlich) an den angebotenen Veranstaltungen zum Wissenstransfers und Informationsaustausch teilzunehmen.
Direkt zu
FOKUS -2025 - Das Magazin des DLR R-N-H
Direkt zu
AgrarWinterTage
LEA
Tag der offenen Tür und Bauernmarkt
^
Nach oben
Elektronische Kommunikation
Transparenzgesetz
Kontakt
Sitemap
Erklärung zur Barrierefreiheit
Impressum
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Suche wird ausgeführt