Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Landentwicklung
Landwirtschaft
Schule
Weinbau
Termine
nach Datum
nach Gruppe
nach Schwerpunkt
AgrarWinterTage
Fachinformationen
Agrarumweltprogramme
Fachzentrum Ernährung
Landentwicklung
Oenologie
Ökologischer Landbau
Ökologischer Weinbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Ackerbau-Grünland
Weinbau
Schulen
Weinbau
Weinmarketing
Über uns
Dienststelle
Aufgaben
Organigramm
Landentwicklung
Abteilung Landentwicklung
Verfahrensliste
Landwirtschaft
Schulen Bad Kreuznach /Oppenheim
Technische Zentralstelle
Verwaltung
Weinbau, Önologie u. Weinmarkting
FOKUS - Das Magazin des DLR R-N-H
125 Jahre DLR-RNH
Tag der offenen Tür und Bauernmarkt
Videopräsentation
Staatsweingüter
Bad Kreuznach
Oppenheim
Service
Ansprechpersonen
alphabetisch
Abteilung / Gruppe
Gleichstellungsbeauftragte
Ehemaligenverbände
VEO
VKA Verband Kreuznacher Agrarabsolventen e.V.
Stellenangebote
DLR Rheinland-Pfalz
Stellenbörse
Beschäftigung von Flüchtlingen
Kontakt
125 Jahre DLR RNH
vmenu1_looooi1.1.1#
vmenu1_ul1.1.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Diagnoselabor
Startseite
Aktuelles
Überblick
Diagnoselabor - Pflanzenschutz des Landes Rheinland-Pfalz. Öffnungszeiten:Mo.-Do. 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr, Fr. 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie nach Absprache Telefon: 0671 820 - 4240 Direktkontakt zu den Sachgebieten: Telefon: 0671 820 - plus vierstellige Duchwahlnummer E-mail: Vorname.Nachname@dlr.rlp.de Ansprechpartner im phytopathologischen Diagnoselabor im DLR R-N-H Bad Kreuznach Laborleitung NN Stellv. Laborleitung Judith Ginsberg (-4242) Stellv. Laborleitung Anna Keuck (-4244) Sachgebiete Virologie und Bakteriologie Judith Ginsberg (-4242) Mykologie und allgemeine Diagnostik Julia Nick (-4248) Nematologie Anna Keuck (-4244) Entomologie und tierische Schädlinge Anna Keuck (-4244) Herbologie und Pflanzenbestimmung Matthias Kunkemöller (-4250) Nationales Monitoring Programm (NMP) Judith Ginsberg (-4242) Qualitätsmanagementbeauftragte am Standort DLR R-N-H Jasmin Henn ( -4247) Das Diagnoselabor im DLR R-N-H in Bad Kreuznach ist nach DIN ISO/IEC 17025 akkreditiert. Zum Arbeiten mit geregelten Pathogenen ist es als Quarantänestation (amtliches Labor) nach EU 2016/2031 anerkannt. Beratung Pflanzenschutz . Hier finden Sie weitere Kontakte und Ansprechpersonen für Beratung im Pflanzenschutz. Unser Leistungsumfang: Das Diagnoselabor des DLR R-N-H führt Nachweisuntersuchungen nach den höchsten europäischen Qualitätsstandards durch. Für die Nachweise von Quarantäneorganismen, bei denen es sich um besonders gefährliche Schadorganismen mit einer potentiellen wirtschaftlichen Bedeutung handelt, sowie die Nachweise von Schaderregern saisonaler Praxisproben, stehen verschiedene Methoden (Mikroskopie, Immunologie, PCR-Verfahren, Sequenzierung, INVITRO, INVIVO) zu deren Nachweis zur Verfügung. Im nachstehenden pdf-Dokument finden Sie unsere aktuelle Liste der von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditierten Nachweisverfahren: Weitere Informationen zur Akkreditierung nach DIN ISO/IEC 17025 und unsere Urkundenunterlagen sind auch auf der Homepage der DakkS unter unserer Verfahrensnummer D-PL-14428-01-03 einsehbar. Als Teil des rheinland-pfälzischen Pflanzenschutzdienstes bieten wir landwirtschaftlichen Betrieben und deren Beratern Hilfestellung an, bei der Diagnose von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen. Weiterhin führen wir pflanzengesundheitliche Untersuchungen durch, die beim Import und Export von Pflanzen sowie bei pflanzlichen Erzeugnissen erforderlich sind. Damit fungieren wir einerseits als Dienstleiter für Import- und Exportunternehmen, andererseits schützen wir die heimische Landwirtschaft vor gebeietsfremden, eingeschleppten Schaderregern. Folgende Schaderreger werden unter anderem von uns diagnostiziert, bzw. überwacht: Kartoffel: Bakterielle Ringfäule (Clavibacter michiganensis sp. sepedonicus), Bakterielle Schleimfäule (Ralstonia solanacearum), Kartoffelzystennematoden (Globodera pallida, G. rostochiensis), Stolbur Phytoplasma, Kartoffelkrebs (Synchytrium endobioticum), Candidatus Liberibacter solanacearum, Epitrix sp., Agriotes sp. u.a. Getreide und Mais: Blatt- und Stängelkrankheiten, Fusarien und Mykotoxine (z.B. DON, ZEA), Bakterienwelke (Pantoea stewartii), Westlicher Maiswurzelbohrer Zuckerrübe: SBR, pilzliche Erreger Stolbur und andere Phytoplasmen Holz und Verpackungsholz: Kiefernholznematoden (Bursaphelenchus xylophilus) und holzbewohnende Insekten Diverse Kulturen: Wurzelgallenälchen (Meloidogyne chitwoodi, M. fallax, M. enterolobii), Stängelählchen (Ditylenchus sp.) etc. Für alle Erreger, auch für bisher nicht in landwirtschaftlichen Kulturen in Deutschland vorkommende Organismen, werden mikroskopische, serologische und molekularbiologische Verfahren zur Diagnose vorgehalten. Alle routinemäßig eingesetzten Verfahren sind akkreditiert. Eine vollständige Liste unserer akkreditierten Verfahren finden Sie hier: Probeneinsendung Für amtliche Probenahmen wenden Sie sich bitte an die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (Pflanzengesundheit). Allgemeine Proben können Sie persönlich abgeben oder sicher verpackt einsenden. Den entsprechenden Probenbegleitschein bitte vollständig mit Kontaktdaten und Unterschrift beilegen. Da die Probenart und der Probenumfang je nach Pathogen variieren, können Sie uns gern vor der Probenahme kontaktieren. Postanschrift für Päckchen und Probensendungen: DLR R-N-H Poststelle Haus D Diagnoselabor Rüdesheimer Str. 68 55545 Bad Kreuznach Hinweis: Bei Pflanzenproben oder leicht verderblichen Proben stets „Pflanzenprobe“ auf der Sendung vermerken! Kontakt und Anfahrt DIENSTLEISTUNGSZENTRUM LÄNDLICHER RAUM (DLR) RHEINHESSEN-NAHE-HUNSRÜCK Diagnoselabor - Gebäude A Rüdesheimer Str. 60 - 68 55545 Bad Kreuznach Telefon 0671 - 820 4241 Telefax 0671 - 820 500 E-mail: pflanzenschutz-kh@dlr.rlp.de www.dlr-rnh.rlp.de Anfahrt
Direkt zu
FOKUS -2025 - Das Magazin des DLR R-N-H
Direkt zu
AgrarWinterTage
LEA
Tag der offenen Tür und Bauernmarkt
^
Nach oben
Elektronische Kommunikation
Transparenzgesetz
Kontakt
Sitemap
Erklärung zur Barrierefreiheit
Impressum
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Suche wird ausgeführt