Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Landentwicklung
Landwirtschaft
Schule
Weinbau
Termine
nach Datum
nach Gruppe
nach Schwerpunkt
AgrarWinterTage
Fachinformationen
Agrarumweltprogramme
Fachzentrum Ernährung
Landentwicklung
Oenologie
Ökologischer Landbau
Ökologischer Weinbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Ackerbau-Grünland
Weinbau
Schulen
Weinbau
Weinmarketing
Über uns
Dienststelle
Aufgaben
Organigramm
Landentwicklung
Abteilung Landentwicklung
Verfahrensliste
Landwirtschaft
Schulen Bad Kreuznach /Oppenheim
Technische Zentralstelle
Verwaltung
Weinbau, Önologie u. Weinmarkting
FOKUS - Das Magazin des DLR R-N-H
125 Jahre DLR-RNH
Tag der offenen Tür und Bauernmarkt
Videopräsentation
Staatsweingüter
Bad Kreuznach
Oppenheim
Service
Ansprechpersonen
alphabetisch
Abteilung / Gruppe
Gleichstellungsbeauftragte
Ehemaligenverbände
VEO
VKA Verband Kreuznacher Agrarabsolventen e.V.
Stellenangebote
DLR Rheinland-Pfalz
Stellenbörse
Beschäftigung von Flüchtlingen
Kontakt
125 Jahre DLR RNH
vmenu1_looooi1.6.3.1#
vmenu1_ul1.6.3.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Vermessungstechniker (m/w/d)
Startseite
Service
Stellenangebote
DLR Rheinland-Pfalz
Vermessungstechniker (m/w/d)). Beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel ist am Dienstort Trier zum 1. August 2026 eine Ausbildungsstelle für den Ausbildungsberuf als Vermessungstechniker (m/w/d) zu besetzen. Das DLR Mosel ist eine innovative technische Fachverwaltung mit über 200 Mitarbeitenden an mehreren Standorten in Rheinland-Pfalz. Die Fachaufgaben sind die Durchführung von Bodenordnungsverfahren, die Förderung von Investitionen in Landwirtschaft und Weinbau, der Einsatz des Prüfdienstes sowie die landesweite Auszahlung von EU-Fördermitteln an Landwirte, Winzer und Akteure im ländlichen Raum. Außerdem ist das DLR Mosel für die Weinbauberatung in den rheinland-pfälzischen Weinbaugebieten an Mosel und Ahr zuständig und ist Berufsbildende Schule für Winzer und Weintechnologen. Die dreijährige Ausbildung wird in der Abteilung Landentwicklung und Ländliche Bodenordnung vorgenommen. Diese Abteilung betreut in den Landkreisen Bernkastel-Wittlich und Trier-Saarburg ca. 50 Bodenordnungsverfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz. In einer Flurbereinigung werden landwirtschaftliche Grundstücke zur Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen neu geordnet. AUFGABEN Als Vermessungstechniker hilfst du bei der Vorbereitung und Durchführung von Vermessungen im Außendienst mit. Weiterhin führst du fachbezogene Nachweise und Dateien, erteilst Auskünfte aus diesen und wirkst bei der Umstellung vorhandener Kartenwerke auf die digitale Führung mit. Dabei arbeitest du mit modernsten Technologien an einem interaktiven graphischen Arbeitsplatz mit geodätischen Auswerte- und Informationssystemen. DAS BIETEN WIR IHNEN Sicher, auch in Zukunft | Krisensicherer Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst mit guten Übernahmechancen Transparente Verdienstmöglichkeiten | Gute Bezahlung bereits in der Ausbildung beginnend mit 1.236,82 € (brutto/Monat) im 1. Jahr; 1.290,96 € im 2. Jahr und 1.340,61 € im 3. Jahr. Das Ausbildungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-L BBiG). Dich erwartet eine Abschlussprämie bei erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung. Vielfältige Tätigkeiten in der Landesverwaltung | Raum für Veränderungen und persönliche Weiterentwicklung Gesund bleiben | Betriebliches Gesundheitsmanagement Flexibles und mobiles Arbeiten | Flexible Arbeitszeiten (6.00 bis 20.00 Uhr), 30 Tage Urlaub Familie und Beruf vereinbaren | Familienfreundliche Arbeitsbedingungen Miteinander fördern | Großes, motiviertes Nachwuchsteam; Veranstaltungen und Freizeitgruppen für Mitarbeitende DAS BRINGEN SIE MIT Voraussetzung für die dreijährige Ausbildung ist mindestens der qualifizierte Sekundarabschluss I entsprechende schulische Qualifikationen, insbesondere in den Fächern Mathematik und Deutsch räumliches Vorstellungsvermögen Teamfähigkeit und Einsatzbereitschaft Flexibilität und Aufgeschlossenheit Bereitschaft zur engagierten Mitarbeit Weitere Informationen finden Sie unter www.dlr.rlp.de (Service), www.add.rlp.de (Themen/Berufsbildung) oder www.landentwicklung.rlp.de (Ausbildung). Ein Schnupperpraktikum ist jederzeit möglich. WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen auf dem Postweg oder per E-Mail bis zum 05.01.2026 an folgende Adresse: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel z. Hd. Frau Monika Oster Görresstraße 10 54470 Bernkastel-Kues oder dlr4-personal@dlr.rlp.de Für Rückfragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich an: Torben Alles (Tel. 06531/956-121, torben.alles@dlr.rlp.de) Für alle übrigen Rückfragen wenden Sie sich an: Monika Oster (Tel. 06531/956-123, monika.oster@dlr.rlp.de) Weitere Informationen rund um Ihre Bewerbung Das Land Rheinland-Pfalz fördert aktiv die Gleichbehandlung aller Mitarbeiter*innen. Wir wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion oder sexuellen Identität. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerber*innen liegende Gründe von größerem rechtlichen Gewicht entgegenstehen. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt. Auf Wunsch wird die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung geprüft. Wir bitten Sie, Ihre Bewerbungsunterlagen nur als Kopien (ohne Mappen) einzureichen, da keine Rücksendung erfolgt. Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der weiteren internen Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zu dienstlichen Zwecken gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Landesdatenschutzgesetzes zu. Ausführliche Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserer Internetseite unter dem Link: https://add.rlp.de/beruf-und-karriere/rund-um-ihre-bewerbung
^
Nach oben
Elektronische Kommunikation
Transparenzgesetz
Kontakt
Sitemap
Erklärung zur Barrierefreiheit
Impressum
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Suche wird ausgeführt